Montag, 16. Februar 2015

20150213 Freitag, der 13.

Abergläubisch sind wir nicht. Also fällt mir dieses Datum erst auf, als ich mit dem Logbucheintrag beginne.

Pünktlich um 9.00h legen wir ab Richtung Teneriffa, da wir dort - in der nächsten Woche - Besuch von unseren Freunden erwarten.

Nur: weit kommen wir nicht. Genau genommen bis zur Mitte des Hafenbeckens, als Peter ruft: „Keine Ruderwirkung“, um gleich darauf festzustellen, dass die Ruder sehr wohl reagieren, allerdings falsch herum, d.h. beim Einschlag nach rechts fährt die PIA nach links und vice-versa.
Enttäuschung liest jeder im Gesicht des anderen. Was ist denn das schon wieder?
(Rückblick: Seit der Fahrt von Las Palmas nach Lanzarote erweist sich das Rudergestänge als penetrantes Problem. Die Kardangelenke rutschen bei starker Belastung durch und verhindern eine exakte Steuerung. Die Lösung des Problems - vor der Überquerung des Atlantiks - ist unerlässlich. Ersatzteile von Lewmar sind in absehbarer Zeit nicht zu beschaffen. Unser Freund Frank hat die Lösung: Verschweißen von Kardan und Welle und - um die Wellen wieder montieren zu können - das Einschweißen eines Doppelflansches. Die Schweiß- und Schlosserarbeiten führt José Luis aus, den Ein- und Ausbau Frank und Peter.)

Viermal haben Peter und Frank das Rudergestänge aus- und wieder eingebaut, weil falsch zusammengeschweißt, die Schweißnähte nicht gut, die Bohrungen in den Flanscenh nicht übereinstimmend oder anderes von Übel war.
Die einzig mögliche Reaktion heißt nun: Zurück an den Liegeplatz, was zum Glück beim Catamaran mit Motorsteuerung und feststehenden Ruderblättern geschehen kann.
Franks eben noch fröhlich geschwenkter Winkearm erstarrt in der Luft. Noch ehe wir wieder am Liegeplatz sind, wo Delia und Nico – total verdutzt – die Leinen annehmen, die sie erst vor fünf Minuten gelöst hatten, steht Frank am Steg. Mit einem Satz ist er an Bord und man sieht förmlich den analytischen Rauch aus zwei Ingenieurshirnen aufsteigen.
Es dauert nicht lange, bis der Fehler gefunden ist. Das Winkelgetriebe wurde falsch herum angeschraubt.
Von der Zuschauerbank aus sehen Brigitte und ich zum 5. Mal:
Tollkühne Männer in ihren segelnden Kisten…

Tollkühne Männer in ihren segelnden Kisten

Nach drei Stunden, vielen Schweißperlen, einem angeschnittenen Finger, aus- und wieder eingeräumten Backskisten legen wir zum zweiten Mal ab.
Im großen Vorhafen setzen wir das Großsegel. Ganz gegen unsere Prämisse, das Segel von Hand über die Winsch zu setzen, nehmen wir die elektrische Ankerwinsch. Die hört sich ein wenig gequält an aber niemand von uns bemerkt den Grund. Erst 30min. später, als Wind und Welle ziemlich ruppig werden und wir beschließen, ein Reff einzudrehen, sehen wir das Desaster. Die Bergeleine des Segelkopfes hat sich hinter einem Mastrutscher verhakt, der sich mitsamt Leine in der Schiene verklemmt hat. So reißt die kraftvolle Ankerwinsch das Segel - oberhalb des Mastrutschers – vom Vorliek. Zum Glück lässt sich das Großsegel noch bergen, sodass wir mit der Genua – zwar nicht in Rekordgeschwindigkeit – aber immerhin um 21.00h in den Hafen von San Miguel einlaufen.

Das Radarbild zeigt: Wir sind angekommen in San Miguel auf Teneriffa

Hier schließt sich der Kreis. Von hier aus wollten wir vor vierzehn Monaten die Reise über den Atlantik antreten. Aber der Blitzeinschlag zwang uns zum Plan B, dem wir – abgesehen vom viermonatigen Streit mit der Yachtversicherung ESA – sehr viel Schönes abgewinnen konnten. Ohne ihn hätten wir weder unsere Lieblingsinsel Lanzarote, noch Fuerteventura, noch La Graciosa gesehen und sehr viele tolle und interessante Menschen wahrscheinlich niemals kennen gelernt.

Sonntag, 25. Januar 2015

20150119 Heute, genau vor einem Jahr...

…sind wir von San Miguel auf Teneriffa nach Las Palmas auf Gran Canaria gesegelt.
Unsere Intention: Weg von dem Hafen, in dem die PIA vom Blitz getroffen wurde und wir uns in zunehmendem Maße eingesperrt und abgeschnitten vorkamen.
Unsere Hoffnung: In der Stadt der tausend Möglichkeiten, deren Schiffsausrüster jährlich hunderte von Schiffen ausstatten und flott machen für die Atlantik-Überquerung, ganz schnell die Behebung des polymorphen Schadens miterleben zu können.
Unsere Enttäuschung: Das Sich-Winden und Sträuben der ESA-Yacht-Versicherung, den Blitzschaden als solchen anzuerkennen und eine schnelle Regelung herbeizuführen.
Unser Resümee: Trotz vieler Rückschläge, Enttäuschungen und manch ausweglos erscheinender Situation können wir das Jahr auf den Kanarischen Inseln genießen, nicht zuletzt dank der vielen netten und interessanten Menschen, die wir hier kennen lernen. Der „Katamaran mit dem Blitzschaden“ ist bekannt wie ein bunter Hund und fordert immer wieder die Experten verschiedenster Fachrichtungen zur Diskussion heraus.
Der Silberstreif am Horizont zeigt sich allerdings mit der Ankunft von Matthias und Regina, die nicht müde werden, uns moralisch und tatkräftig in allen Richtungen zu unterstützen. Hier noch einmal ein dickes Dankeschön an die Beiden, ohne die wir häufiger mit hängenden Köpfen anzutreffen gewesen wären.
Unser Gewinn: Durch das Handeln nach dem Motto: „Selbst ist der Mann“ und der Durchführung aller Reparaturen in Eigenregie, lernen wir die geheimsten Winkel der PIA kennen, wird Peter zum Beinahe-Elektriker und ich zum Handlanger ohne Widerrede. (Anmerkung des Lektors: Das mit der Widerrede ist mir total entgangen!)
Das Warten auf eine Reaktion der Versicherung, auf bestellte Ersatzteile und die Zeit der Reparaturen wird uns versüßt durch Diskussionsrunden beim Kaffeeklatsch, Seglerhocks oder Grillabende sowie durch liebe Besucher aus der Heimat, in deren Gesellschaft wir die Insel erobern.
Nicht zuletzt verdanken wir diesen Umständen einen dreimonatigen Aufenthalt auf unserer Lieblingsinsel Lanzarote und eine wunderschöne Weihnachtszeit mit der ganzen Familie in Mannheim.
So wird uns das Jahr auf den Kanarischen Inseln insgesamt als ein schönes in Erinnerung bleiben, denn wieder einmal bewahrheitet sich eine alte Lebensweisheit: „Es ist nichts so schlecht, als dass es nicht für irgendetwas gut wäre.“

Freitag, 16. Januar 2015

20141210 "Hasta luego Lanzarote"...

Das Resumee von drei Monaten Lanzarote: Es war eine wunderschöne Zeit.

Unser letzter Hafen, die Marina Lanzarote in Arrecife ist blitzneu. Sie ist gerade eingeweiht und die PIA ist das 3. Boot, das vom Riesen-Travellift auf das schier jungfräuliche Werftgelände gehievt wird.

Von den Glasfronten an der schick angelegten Flaniermeile verschwinden nacheinander die Ankündigungen: „Wir sind in Kürze für Sie da“, um den Blick auf ansprechend Gestaltetes frei zu geben. Restaurants verschiedenster Geschmacksrichtungen, Cafés, Bistrots, hübsche Boutiquen und Parfümerien öffnen ihre Pforten.


Café an der Flaniermeile

20141118_172525

20141207_155709


Arrecife hat - neben dem „Charco“ – einem, von Meerwasser gespeisten, runden Stadtsee, auf dem kleine Fischerboote liegen und an dessen Rand sich viele, kleine Restaurants mit Pfiff angesiedelt haben, eine weitere Attraktion bekommen.

Der Charco...

20141117_100526

...am Abend...


Bleibt zu hoffen, dass die kühle, moderne Marina von Einheimischen, Seglern und Kreuzfahrt-Touristen ebenso angenommen wird wie der von spanischer Lebensfreude und Lebendigkeit geprägte „ Charco“.

Die grauen Panther von Arrecife gehören zu einer - fast schon schützenswerten - Minderheit innerhalb der überwiegend jungen Seglergemeinde.
Frank, Brigitte, Peter und Dorothee haben sich nicht gesucht, sie sind fast aufeinander geprallt. Anfang November, im Morgengrauen, legen zwei windzerzauste, in rote Segelanzüge gehüllte Gestalten dieser Gattung neben uns an. Der erste Ausruf nach der Begrüßung: „Nie Wieder“!... Sie hatten eine stürmische Überfahrt von Lagos nach Arrecife und wollen sich so etwas keinesfalls noch einmal antun.

Frank und Brigitte

Vier Wochen vergehen, wir sind häufig zusammen, haben sehr ähnliche Lebensumstände, Vorlieben, Erfahrungen und Ziele und diskutieren über die geeignete Besegelung, Ausrüstung, Notfälle und auch darüber, ob man in unserem Alter den Sprung über den Atlantik alleine wagen sollte.
Aus dem „Nie Wieder“ wird ein „eventuelles Eventuell“ oder eher „Vielleicht“, das man mit geeigneter, zu beherrschender Besegelung unter Umständen in ein allmählich kräftiger werdendes „Ja“ umwandeln könnte.

Die grauen Panther von Arrecife...

„Passatsegel“ mit Spinnakerbaum gefahren, heißt der Favorit für unsere PIA, (die von Frank als segelndes Klavier bezeichnet wird); "Twisselrigg“ heißt die geeignete Zwillingssegelvariante für Franks und Brigittes „Obelix“ oder das halbe Schiff
(wie wir Catamaransegler eine Einrumpfyacht bezeichnen).

Henning Krützkamp
oder die Firma Waterline-Yachtservice ist unser gemeinsamer Berater. Er versteht es, sich in Probleme hineinzudenken und tüftelt – gemeinsam mit Peter – auch andere geschickte Lösungen heraus. Ein Spinnakerbaum wird gebaut, der exakt so lang ist, dass er bei Ausfall des Lenkgetriebes auf die beiden Notpinnen aufgesteckt werden kann, um die parallele Steuerung der Ruderblätter zu gewährleisten. Der Aufsatz für den 2.Steuerautomaten wird so geändert, dass er im Notfall auch mit der Pinnensteuerung funktioniert.

Spinnakerbaum, der (aufgesteckt)die beiden Notruder in Parallelposition hält


Einstiegssicherungen für die großen Luken werden gebaut,

Verschließbare Edelstahlkreuze...

eine pfiffige Konstruktion zum Setzen des Großsegels ebenfalls. Und alle Arbeiten kommen mit Liebe zum Detail und perfekt poliert daher… Wir sind sehr zufrieden.

Dennoch macht sich Kribbeln breit. Wir müssen endlich los! So ziehen wir noch am Abend des 7. Dezembers bei sehr viel Wind die beiden Vorsegel ein, die mit ihren wild schlagenden Schoten die frisch polierten Fensterscheiben malträtieren.
Bei Windstärke 5 laufen wir am nächsten Morgen aus. Schwupp sind die Passatsegel ausgerollt und stehen prächtig. Wir rauschen mit 9-12kn Richtung Rubicon, testen die neue Furlex, indem wir die Segel mehrfach einrollen und wieder ausreffen und sind allerbester Laune.
Um Kurs auf die Hafeneinfahrt von Rubicon nehmen zu können, müssen wir das Stb.-Segel auf die BB-Seite holen und die Schothörner zusammenbinden. Nicht ganz einfach aber auch das klappt.
Dann kommt der Befehl: „Fieren“, der von mir sofort befolgt wird. Aber was ist das? Peter kurbelt aus Leibeskräften mit immer lauter werdenden Kommandos. Schoten und Segel knallen und schlagen bereits wie verrückt aber die Furlex bewegt sich keinen Millimeter.
Ein Blick nach links erklärt das Dilemma. Peter hat die Schoten verwechselt und statt des Fockholers die lose an der Relingsstütze belegte 2. Schot gewinscht und damit die stabile Edelstahlstütze rechtwinklig abgeknickt.

...ohne Oberteil!!!

Eine tolle Bescherung, die sich da hinter dem 8. Adventskalendertürchen auftut!
Zum Glück erweist sich das 8. Türchen als Doppeltür. Hinter der 2. Tür tauchen Gaby und Wolfgang auf. Sie empfangen uns am Gästesteg der Marina Rubicon und laden uns zum Adventskaffee mit selbstgebackenen Plätzchen, auf ihre weihnachtlich geschmückte Yacht ein. Die Gesellschaft der Beiden sowie das adventliche Ambiente mit ebensolchen Köstlichkeiten sind Balsam für Körper und Seele.
Am späteren Nachmittag erfahren wir noch einmal, wie gemütlich der Advent – wenn er denn auf deutsche Art und Weise begangen wird - sein kann, als wir von Henning und Katrin in ihr wunderschönes Zuhause eingeladen werden. Da schleicht sich dann doch massiv die Vorfreude auf den Heimataufenthalt ein.
Ein letztes Abendessen mit der „Rubicon“-Seglergemeinde im Stammlokal „Eve“ bedeutet das endgültige „Hasta luego“ von Lanzarote.

Die Langschläfer des Marinabüros verhindern das frühe Auslaufen am Morgen des 9.12.’14. Wir müssen Zwei Stunden warten, um unsere Liegegebühren zahlen zu können. Unser Ziel, die Marina von Las Palmas, werden wir schätzungsweise in 12 – 14Std. erreichen.
Die Beständigkeit des Tages liegt in ihrer Unbeständigkeit. Windstärke und –richtung, Sonne und Wolken scheinen uns ziemlich an der Nase herumführen zu wollen.


Ausgebaumt mit Spinnaker- und Großbaum...


s.o.


P1030515


P1030517


Abendstimmung


Ausbaumen des Stb.-Segels mit dem neuen Spi-Baum, zusätzliches Festlegen des BB-Segels mit dem Großbaum, flotte Fahrt, dann Fast-Flaute mit Sonnen auf dem Vordeck und flappenden Segeln, Kursänderung, um Passatsegel noch ein wenig fahren zu können, Winddrehung und damit Ende der „Passatsegelei“. Bäume werden weg- bzw. zurückgebaut und die Segel auf die Stb.-Seite genommen. Mit mäßigen, nun aber gleichbleibenden Winden segeln wir Las Palmas entgegen und müssen uns ab 23.00h durch das verwirrende Lichtermeer des emsigen Vorhafens bis zum Sportboothafen durchhangeln. Der sieht sehr belegt aus und wir befürchten, keinen Liegeplatz zu bekommen.
Um 0.00h, d.h. nach 14Std. machen wir an der Tankstelle fest. Ziemlich müde wollen wir uns noch ein Schlafbierchen genehmigen. Niemand hat bisher an das Adventskalendertürchen Nr. 9 gedacht. Fatal! Hat es sich gedanklich vernachlässigt gefühlt? Es ergießt sein Füllhorn buchstäblich über uns. Beim Betreten der BB-Achterkajüte beschleicht mich das unbestimmte Gefühl, in eine abgekühlte Dampfsauna zu kommen. Auf dem Boden die Reste kleiner Wasserpfützen, deren Hauptanteil in die Bilge gelaufen ist, wo unsere Getränkevorräte bereits im Wasser schwimmen. Beim Öffnen der Tür zu Boiler und Wassermacher blicke ich in ein Hammam: Wasserdampf, der sich an Decke und Wänden abgesetzt hat und außerdem von allen Geräten tropft. Die Ursache: Eine geplatzte Heißwasserleitung
Wir nehmen es einfach so hin, liegen um 3.00h endlich in der Koje und schlafen in den 10. Dezember hinein.
Um 8.00h klopft es ziemlich forsch an der Bordwand: „Wollt ihr tanken?“ Dann aber „ rapido, por favor!!!“ …oder ihr verschwindet augenblicklich. Noch ziemlich verschlafen stürzen wir an Deck. Peter nimmt den Schlauch entgegen, füllt die Dieseltanks bis die Füllstandsanzeige den Maximalstand von 350l anzeigt, um dann festzustellen, dass wir den antibakteriellen Zusatz vergessen haben. Schnell ist er hinein gekippt und mit zusätzlichen 20l Diesel pro Tank ordentlich untergemischt. Nun wird der Reservetank noch gefüllt. Fertig. Allseits zufriedene Mienen und Freundlichkeit und das Geleit an einen freien Liegeplatz runden den frühen Morgen harmonisch ab. Um 10.00h liegen wir gut vertäut vor Mooring und Steg und lassen uns das Frühstück schmecken.
Danach wollen wir uns an die „Trockenlegung“ des Sumpfes in der BB-Bilge machen.
Noch hat das Adventskalendertürchen Nr. 10 uns seine Überraschung ja nicht offenbart. Aber jetzt. Es riecht ein wenig nach Diesel. Auf dem Wasser in der Bilge schwimmt ein Dieselfilm. Nett.
Die schnelle Diagnose: Tanks überfüllt, sodass sich der Diesel an einer kleinen, undichten Stelle herausdrücken konnte. Das Ende vom Lied und die Arbeit eines ganzen Tages heißt: 20l aus jedem Tank umpumpen in den Reservetank, von dort Abpumpen in Kanister und anschließend Trockenlegung der Bilge, in die sich immerhin ca. 80l Wasser ergossen haben
Ein Tag bleibt uns noch, um das Schiff für die Zeit unserer Abwesenheit vorzubereiten, dann geht’s mit dem Flieger nach Hause. Die Aussicht auf das Weihnachtsfest mit der ganzen Familie, den Verwandten und Freunden lässt unsere Herzen höher schlagen.

Dienstag, 6. Januar 2015

Zwischendurch

Da es schon lange keine Beiträge mehr gab, hier wenigstens ein Video. Dank nochmal an die Regisseure...

https://www.youtube.com/watch?v=MXB2EtU1HZI

Donnerstag, 27. November 2014

20141127 Glückspilze oder Pechvögel?

…wir entscheiden uns für die optimistische Variante…

Oh,Oh!!!

denn wenn das auf hoher See passiert wäre, säße der Pechvogel möglicherweise nicht mehr am Rande…

Skepsis, Schock: Fragezeichen..

Im Sommer des letzten Jahres musste Hannes das Gleiche erfahren. Er montierte das Netz ab und gab es dem Segelmacher zur Reparatur. Der stellte fest, dass das Trampolin nicht mit UV-beständigem Material genäht war und setzte drei zusätzliche Nähte mit dem „richtigen“ Garn in die Einfassung. War das Garn zwar UV-beständig aber zu schwach oder ist das Netz nicht durchgängig erfasst worden? Vor der Reparatur gibt’s nochmal `ne Runde Denksport.

Am gestrigen Abend, vor Peters „Einbruch“, wird mir ein Schrecken eingejagt. Eine Deckenleuchte im Salon schießt mir – mit lautem Knall – die Plexiglas-Abdeckung entgegen und verabschiedet sich mit kleiner Flamme und unsäglichem Schmorgestank.

20141120_185154

Ist das ein Randausläufer des Blitzschadens???


Wir stellen uns allmählich die Frage: Reißt das denn nie ab??
Rein verbal gesehen in Sachen „Trampolin“ wohl doch, alles andere müssen wir wohl noch ein Weilchen beobachten, testen oder einfach ersetzen.

Samstag, 22. November 2014

20141122 PIA hängt mal wieder in den Seilen...

Mit Sorge beobachten wir die milchige Verfärbung des Getriebeöles der Steuerbordmaschine. Reicht es, bis zur Ankunft in der Karibik, immer wieder das Getriebeöl zu wechseln, um die PIA dort aus dem Wasser zu holen, oder sollten wir das lieber hier machen lassen?
Beim Schnorcheln vor der kleinen Insel Lobos müssen wir auch erkennen, dass unser Unterwasserschiff wieder zum paradiesischen Asyl für Muscheln, Seepocken, Algen und diverse Kalkbärte geworden ist.
Hinzu kommt die schwergängige Rollfockanlage, die sich eigentlich leicht drehen lassen sollte, wenn wir sie – bei der Atlantiküberquerung - mit einem Zwillingssegel fahren wollen.
Also entscheiden wir uns für einen neuerlichen „Landaufenthalt“, als wir von der blitzneuen Marina in Arrecife die Zusage bekommen, die PIA zu einem annehmbaren Preis aus dem Wasser zu holen.
Am 31.10. verlassen wir die schöne Marina Rubicon und damit auch Wolfgang, Gabi, Kalle, Sybille, Uli und Renate, die freundlichen, hilfsbereiten und sympathischen Menschen, die wir dort kennenlernen durften.

Regenbogen über Rubicon

Ein zarter Regenbogen wölbt sich zum Abschied von Rubicon über die Marina...

Castillo de San José

Das Castillo de San José, auch ein Manrique-Bau liegt in der Einfahrt von Arrecife,

P1020915

von der Landseite betrachtet sieht man es so...

Bereits am frühen Nachmittag laufen wir in Arrecife ein und haben noch genügend Zeit, einen ersten Spaziergang durch die schicke Marina zu machen.
In fieberhafter Eile wird gemalert, geschliffen und gehämmert, Möbelstücke und Geländer werden umhergetragen, um die Rezeption fertig zu stellen und den bald eintrudelnden Teilnehmern der Altlantic-Odyssey - dem kleinen und familiären Pendant zur großen ARC von Las Palmas - einen würdigen Empfang zu bieten.
Ab dem 4.11.’14 können sich die Teilnehmer für dieses Ereignis registrieren. Und dann kommen sie: Ca. 40 Schiffe mit der unverkennbar, groß auswehenden, rechteckigen, blauen Flagge und mit ihnen etwa 30 Kinder. Zwölf Tage lang wird das beschauliche Hafendasein regelrecht aufgemischt:
Munter plappernde, lachende, auf Rollern umher flitzende Kinder, in Grüppchen flanierende 8-12jährige junge Damen, kleine Jungs, denen das Erkunden von so viel Neuem nur im Sauseschritt möglich zu sein scheint, Mütter, die ihre Kinder herbeizitieren und kleine Racker, die auch hin und wieder mal ins Wasser fallen, von den größeren Kindern aber sofort wieder herausgefischt werden.
Es ist herzerfrischend, dieses Treiben vom Café aus zu beobachten. Hier kann man sich nicht vorstellen, dass unser Land allmählich vergreisen soll…
Am 5.11. rollt der 850t-Monster-Travellift über das Wasserbecken und senkt seine roten Gurte ab, um die PIA aus dem Wasser zu holen.

PIA in den Seilen...

20141105_100204
Kleiner Mann dreht großes Rad über Fernsteuerung…

Wo steht der kleine Mann?

Paradiesisches Asyl für Meeresgetier...
Was für eine Farben- und Formenvielfalt taucht da auf…

20141105_101326

Noch während die PIA in den Gurten hängt, werden tausende von Seepockenbewohnern ihres gemütlichen Heimes beraubt: Krebse, Garnelen, Schnecken…von Hochdruckreiniger und Spatel mitleidlos ausgerottet.
Schlimmer noch: Ein neues Antifouling soll das Heranwachsen nachfolgender Generationen verhindern...

Propeller weg, Welle zu sehen...

eingefahrene Riefen lassen sich deutlich erkennen...

Der Volvo-Monteur nimmt die Welle ab, bestellt eine neue, dichtet alles ab und setzt sie fünf Tage später wieder ein.

Henning kommt, um unsere neue Rollfockanlage zu montieren.

Montage der neuen Furlex...

Die Wanten und Backstagen sollen auch ausgewechselt werden. Beim Demontieren müssen wir leider erkennen, dass sich ein Terminal nicht mehr lösen lässt. Ein neuer muss bestellt werden. Erstaunlicherweise erfolgt die Lieferung – selbst aus dem Ausland – sehr schnell. Zu einigen Auffrischungsarbeiten reichts aber noch...

Der ganze Stolz des Polierers...

Es wird Nacht auf dem Werftgelände...

So können wir unseren einsamen „Hochstand“ auf dem Werftgelände nach einer Woche wieder gegen einen Liegeplatz- mitten im Leben - im Hafenbecken eintauschen.

PIA wird wieder abgeholt



Vierzehn Tage werden hoffentlich ausreichen, gründliche Putzaktionen, Malerarbeiten und die restlichen Montage-, Kontroll- und Eistellungsarbeiten zu erledigen…
Da es im Moment recht viele Deutsche hier gibt, findet ein reger Austausch statt. Kaffeeklatsch, Diskussionen über das Segeln, die nächsten Reiseziele, gemeinsames Fernsehen oder die allesamt neuen Restaurants der Marina testen sind ein angenehmer Zeitvertreib.
Am Sonntag, dem 16.11.2014, 12.00h ist es dann soweit. Vierzig Schiffe brechen auf zur Atlantik-Odyssey. Einige der deutschen Familien, die im Rahmen eines Sabaticals mit ihren schulpflichtigen Kindern unterwegs sind, lernen wir näher kennen. Ich höre, staune und bin voller Bewunderung für die jungen Frauen, denn ihnen obliegt ja in der Regel das „sich Kümmern“ um die Kinder, Kochen und Haushalt…und ganz nebenbei werden die Nachtwachen meist recht gleichmäßig auf beide Eltern verteilt…
In manchen Gesichtern liest man nicht nur freudige Erregung, auch Besorgnis schmuggelt sich hier und dort durch. Der gemeinsame Start vermittelt da schon eine gewisse Sicherheit und vor allem das Gefühl, nicht mutterseelenallein auf dem riesigen Atlantik unterwegs zu sein, bei widrigen Bedingungen Mitkämpfer zu haben und die Freude über schöne Tage – per Funkrunde – teilen zu können.

Bis zur Startlinie begleiten wir sie hinaus und tröten ihnen laute Grüße und viel, viel Glück entgegen…

Spinnaker und Parasailor sind gesetzt...
...und man rauscht auf die Startlinie zu.

Ui,ui,ui!!!
...da gibts ein ziemliches Gedränge

das Abenteuer hat begonnen...
und sie ziehen von dannen...

20141116_121006


Wir werden in den kommenden drei Wochen häufig an sie denken und wünschen allen, dass sie wohlbehalten auf der anderen Seite des Atlantiks ankommen.

Hier ist wieder absolute Stille eingekehrt und der Himmel scheint sich seit Tagen ausschütten zu wollen über das Verschwinden dieser fröhlichen Kinder…

Regen auf Regentag...

Freitag, 31. Oktober 2014

20141030 Ulla und Gerd

…zehn sonnige und vergnügliche Tage auf Lanzarote und Lobos…

Wenn Gäste an Bord sind, dann bedeutet das auch für uns immer „Urlaub“: Installations-, Reparatur-, Putz- und Polierarbeiten werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wir genießen das Hier und Jetzt.

20141015_122820

Beim Frühstück auf der PIA steht die Sonne in der Regel schon fast im Süden…

20141017_091031

Kaum von Bord schlüpft man in die Wanderschuhe…

Das Logo des Künstlers

Gerne schauen wir uns ein zweites Mal das Wohnhaus von Manrique an…

Die Lava drigt durchs Fenster

20141019_115633

Der von Bougainvilleas überwucherte Patio einer Bodega in Teguise, wo jeden Sonntag der größte Markt der Insel stattfindet…

LagOmar

20141019_160555

Das LagOmar in Nazaret…eine arabisch anmutende Festungsanlage im Fels.
Ähnlichkeiten zu Manriques gestalterischem Schaffen sind nicht zu verleugnen, dennoch wirkt hier alles nicht so raffiniert.
Die Legende sagt, dass Omar Sharif sich – bei den Dreharbeiten zum Film „Herrscher einer versunkenen Welt“ – in dieses Anwesen verliebt habe, es gekauft habe, um es einen Tag später wieder bei einer Bridge-Partie zu verspielen…

20141019_172451

Hat Omar Sharif Nachahmer gefunden?

20141015_175946

In einem der zahlreichen Cafés der Marina Rubicon…

20141021_190320

Abendstimmung am Strand von Papagayo…

20141021_194113

Sundowner eben dort…

20141021_194301

Doppelkinn? Niemals!!!

20140921_132811

Mit „Binter-Air“: die kleine Insel Lobos aus der Luftperspektive… (Weiter rechts im Bild übrigens einer der riesigen Strände von Fuerteventura)

20141022_143227

Mit der PIA: Annäherung an „Lobos“ von der Wasserseite…

20141022_170038

Nach dem Schnorcheln: Huuuuunger!!!

20141022_201233

Nacht senkt sich über die Ankerbucht…

P1030233

Ein Prost auf den Sonnenuntergang…

20141022_210910

Schichtbeginn für die Grillmeister…

20141022_221132

Premiere unseres „Vulkans“ an Bord…

20141022_211948

Das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen…

P1030236

Ein zarter Wind bläht PIAs Segel und lässt sie durch leicht gekräuselte See die müden Krieger sanft nach Hause tragen…

Marina Rubicon in Sicht…

20141023_195036

Sehr schöne Tage mit den Beiden enden am 24.10. mit der morgendlichen Fahrt zum Flughafen…

Samstag, 18. Oktober 2014

20141018 Schwein gehabt!!!

Wir sind zurück auf Lanzarote. Diesmal sind Ulla und Gerd mitgekommen, um die nächsten 10Tage mit uns zu verbringen.

Die PIA liegt in der schönen Marina Rubicon so, wie wir sie verlassen haben. Alles scheint in Ordnung zu sein und die ersten Kontrollen bestätigen diesen Eindruck.

Nach der Rückkehr vom Abendessen bemerken wir ein wiederholtes Piepen. Ohne uns weitere Gedanken zu machen, gehen wir schlafen und wachen mit dem Gepiepe wieder auf.
Es erscheint uns zu regelmäßig, um von einem Vogel zu stammen. Mit aufgestellten Ohren - aufmerksam lauschend - schleichen wir uns vom Heck in Richtung Bug, um dabei festzustellen, dass das Piepen vom Nachbarschiff kommt.
Da dort zwei kleine Decksluken einen Spalt breit geöffnet sind und auch der Niedergang nicht hermetisch verriegelt ist, vermuten wir, dass die Geräusche von einer Alarmanlage kommen, deren Batterie allmählich schlapp macht...

Peter bittet den Hafenmeister, sich mit dem Eigner in Verbindung zu setzen.
Letzterer kommt nachmittags angerannt, erkundigt sich bei uns, wie lange wir bereits das Piepen hören und verschwindet dann in seinem Schiff. Nach längerem Rumpeln und Werkeln schleppt er einen großen Behälter heraus und… das Piepen hört auf.

Unsere Frage nach der Ursache für das Piepen beantwortet er kurz und treffend mit:“ GASALARM“.

Da er immer nur übers Wochenende zum Segeln auf seinem Schiff ist, hätte das Gas ungehindert eine ganze Woche auslaufen und sich in der Bilge sammeln können.
Durch eine klitzekleine Unvorsichtigkeit (mit Feuer oder Elektrofunken)hätte sein Schiff explodieren können, um dabei
- aus reiner Freundschaft - die unmittelbaren Nachbarn
mitzunehmen...

Allzuweit ist unsere Nase offensichtlich nie von solch "brenzligen" Gegebenheiten entfernt…

Aktuelle Beiträge

20170523 Der dritte Satz…
mit Unterbrechung auf ChubCay. Nicht mehr lange werden...
DoroPeter - 17. Jun, 19:38
20170520 Der zweite Satz...
Vom Exuma - Land und Wasser – Naturpark in die Glitzerwelt...
DoroPeter - 15. Jun, 00:43
20170524 In drei Sätzen...
Jetzt aber ein bisschen Tempo, bitteschön! Obelixens...
DoroPeter - 8. Jun, 21:35
20170514 Staniel Cay
oder „Thunderball“ zwischen schwimmenden Schweinen...
DoroPeter - 2. Jun, 15:59
20170513 Little Farmers...
Wir setzen unseren Weg nach Norden fort. Der nächste...
DoroPeter - 24. Mai, 00:33

Menü

Segelfisch auf Reisen
Bilderalben:

twoday.net

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6331 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Jun, 19:38

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren