Montag, 21. Juli 2014

20140721 Cargo nach Gran Canaria

Sonntag, der 13.07.2014

Wir sind wieder da… ;) ;) Wo? Na, ist doch klar:

- physisch wieder in Las Palmas auf Gran Canaria,
- virtuell, d.h. im Blog, erst dann, wenn das Internet, bzw.
WLAN wieder funktioniert, bzw. wir den Umweg über das
nächste Internetcafe nehmen.

Die vergangenen neun Wochen ohne PIA verfliegen wie im Zeitraffer, sodass wir nicht einmal dazu kommen, sie zu vermissen. Nicht nur das Herum-Transportieren von PIAs “inneren Organen“ zwecks Kontrolle, Reparatur oder Ersatz hält uns auf Trab; auch das Heraustüfteln von Alternativlösungen für ein redundantes Navigationssystem lässt Ohren beim Telefonieren heiß werden und so manches Hirn rauchen.

Blauäugig glauben wir auch, dass dort, wo wir uns gerade nicht aufhalten, der Zahn der Zeit schon nicht zu arg knabbern wird. Leider weit gefehlt! Ein Haus, bei dem diverse Systeme ausgefallen sind, ein Garten, der einem Dschungel gleicht, ein rostendes Auto, eine von Grund auf zu sanierende Mietwohnung und Mieterwechsel fordern Organisationstalent, unermüdliche Tatkraft und lassen obendrein das ersehnte Reisepolster schmelzen…

Doch weniger Erfreuliches verblasst zum Glück in der Erinnerung, während die vielen schönen Erlebnisse mit unseren Kindern, unserem Enkel Thies, der gesamten Familie und unseren Freunden sich farbenprächtig in Kopf und Computer ausbreiten.

Dann ist es soweit: Wir planen den Rückflug für den 11.Juli und die Elektriker wollen am 13. hinterher kommen.
Also starten wir am 2.07. zu unserer Geräte-Einsammeltour in Richtung Norddeich.
Kontrollierte, reparierte und neue Geräte werden auf Vollständigkeit geprüft, gezählt, gelistet und ins Auto geladen. Danach werden Arbeitsplan und Vorgehensweise für die Montage entworfen und alles scheint in trockenen Tüchern zu sein… bis wir zu Hause ankommen und uns – durch die von den Monteuren vorgenommenen Buchungen – fühlen, wie ausgenommene Weihnachtsgänse.
Das Fass ist übergelaufen. Wir stornieren den Auftrag.

Im Klartext heißt das jetzt: „Selbst ist der Mann“ (möglicherweise mit der Frau… im Kleingedruckten)
Ein gesunder Optimismus, der Glaube an Peters analytischen und findigen Ingenieursverstand und vier nicht ganz ungeschickte Hände werden uns das Ding sicherlich ein gutes Stück weit schaukeln lassen. Und für den Rest finden wir dann ganz bestimmt den geeigneten Fachmann.
Nach dem Motto:“ Dat löpt sich allens torecht“ werden wir nun an die Sache herangehen.

160 kg Gerätschaften, in acht großen Paketen und Koffern verstaut, bedeuten für die Condor nichts, übersteigen aber bei Weitem unsere Transportmöglichkeiten.
Eli und Dieter bieten ihre Unterstützung für den Schwertransport unseres Riesengepäcks nach Gran Canaria an. Gerne nehmen wir auch Dietmars freundliches Angebot an, uns mit seinem gepflegten, großräumigen Oldtimer-Bus nach Frankfurt zu bringen.
So geht’s am Sonntag, dem 13.7.’14 – dem Tag des WM-Endspieles - zurück nach Gran Canaria…

Dietmars gepflegter, großräumiger Oldtimer

200kg Gepäck verteilt auf 4 Gepäckwagen

nur noch die schmale Passerelle liegt zwischen Schwergepäck und Catamaran..

Das Endspiel...
Mäßig interessierte, dafür umso lauter schwätzende Spanier um uns herum, über jeden deutschen Patzer schadenfroh lachende und feixende Argentinier vor uns, schauen wir das Endspiel in einer Hafenkneipe und vermissen sehr - in der von Werbung gefüllten Halbzeit - die Kommentare von Mehmet Scholl o.a.
Aber: „Wir sind Weltmeister“ am Ende des Tages…

Peter und mir würde - bei den bevorstehenden Reparaturarbeiten - ja schon ein 3.Platz in der Bezirksliga genügen, wenn es denn einen Wettstreit für dieses Metier gäbe...

Erste Amtshandlung: Einbau von neuem Toilettenventil und repariertem Ladegerät...

...natürlich werden auch Gäste bei uns eingespannt...

Nun sind wir schon fast eine Woche wieder an Bord und können die PIA als Hausboot uneingeschränkt nutzen, da Toilettenventil und Ladegerät wieder eingebaut sind und prima funktionieren.
Haben wir Gäste an Bord, so bedeutet das auch für uns Urlaub. Und zum Entdecken gibt es hier noch genug. Eine Tagestour über die kurvenreichen Ministraßen lässt uns das schroffe, wilde und ziemlich einzigartige Inselinnere bestaunen...


Impressionen vom Inselinneren...

...in der Nähe von Cruz de Tejeda...

20140716_174303

20140716_174117

IMG_4284

IMG_4305

20140716_170446

Blick von der Westküste in Richtung Süden..


Der obligatorische Spaziergang durch die Dünen von Maspalomas weckt Assoziationen zur Sahara...

IMG_4201

IMG_4205

IMG_4184

Wanderung vom Ende des Agaetetales zum Höhlendorf Hornillo...

VOR Wanderungsbeginn...

Die Zenzi von der Alm...
ausgebranntes Hirn mit meisterhaft geknüpftem Sonnenschutz von Eli...

Wassersammler...

sehr kleine Höhle...Ferienwohnung???

Das Ziel ist erreicht:

Der Dorf und Kirchplatz von El Hornillo...
<br />

Der Abstieg...

auf der Rückfahrt...

Der Donnerstagabend treibt allwöchentlich tausende fröhlicher, junger Spanier in die Gassen der Altstadt, auf ihrer Tour durch die Kneipen, die an diesem Abend – für jeweils 1€ einen Pincho (kleine Leckerei am Spieß)und ein Getränk anbieten, was natürlich auch wir uns nicht entgehen lassen...

Der "Abschlusstropfen" im schönen alten Innenhof des "Casa Montesdeoca"

Und last but not least gibt es noch den Stadtstrand „Las Palmeras“, den Peter – seit wir Weltmeister sind – kurzerhand „Copa Cabana“ nennt.

20140715_155054

Neptun mit seinen Gespielinnen...

Kunst in Bronze auf der Strandpromenade...

Sonntag, 4. Mai 2014

20140416 Ein Tag zum Einrahmen...

Wir schreiben den 16.April 2014.
Hat die ESA etwa unseren Blogeintrag vom 10.04.gelesen???
Um 16.15h klingelt das Telefon. Unser Anwalt teilt uns mit, dass die ESA bereit ist, den vorgeschlagenen Vergleich zu akzeptieren. Na endlich!
Gleich einer Energiespritze für den ausgepowerten Sportler, stellt sich auch bei uns augenblicklich neuer Tatendrang ein. Das zermürbende Warten hat ein Ende und wir beginnen, die defekten Geräte auszubauen. Das Radargerät wird aus dem Mast geholt, das Herzstück der Navigation – die Blackbox – „herausoperiert“, ankommende und abgehende Kabel abgeklemmt. Funktionslos ragen sie in den Raum. Das Armaturenbrett gleicht einem Schweizer Käse,

Statt Anzeigeinstrumenten...Löcher!

in Salon und Cockpit herrscht Tohuwabohu mit all‘ den ausgeräumten Teilen.
Nun heißt es zunächst einmal eine Fluglinie finden, die unser “Schwergepäck“ transportiert .Danach müssen entsprechend stabile Kartons gebastelt werden, die die kostbare Luftfracht sicher und unbeschädigt in Frankfurt ankommen lassen.

Der Deckel für die Radargerät-Box...

Ab dem 9.Mai werden wir dann wieder zu Hause sein, aber in der ersten Woche wohl eher auf Deutschlandreise, da die defekten Geräte zur Überprüfung kreuz und quer durchs Land transportiert werden müssen.

Das bedeutet für unsere geschätzten Leser zunächst einmal: Blogfreie Zeit

Es wird wahrscheinlich Juli werden, bis es wieder Neues oder Lesenswertes über Stillstand oder (was wünschenswerter wäre) Vorankommen hinsichtlich unserer Reisepläne zu berichten gibt.

Bis dahin wünschen wir Euch - mit ein paar stimmungsvollen Fotos von Gran Canaria - schöne Sommertage, wo auch immer Ihr Euch gerade befinden möget!

am Ende des Agaete-Tales

gewittrige Stimmung in Porto de las Nieves

Letzte Sonnenstrahlen auf den Strand von "Las Canteras"

20140414 Wir sind nicht faul

Das Warten auf eine Entscheidung von Seiten der Versicherung fällt nicht leicht. Wir müssen auf andere Gedanken kommen und betreiben ABN.
Ein Blick auf die To-Do-Liste zeigt, dass wir nicht suchen, sondern eher abarbeiten müssen.
Die Verbindung von Ruderschaft und Steuerautomatik - eine Edelstahlkonstruktion für den zweiten Steuerautomaten - ist hergestellt und Peter mit der Arbeit unseres Schlossers José-Luis sehr zufrieden.

Die Konsole für den 2. Steuerautomaten ist eingebaut...

Das veranlasst ihn, den Schlosser auch mit der Herstellung eines Teleskop-Kragarmes für den Baum zu beauftragen. Im bewährten „Desperanto“ oder nach dem neuen Sprachprogramm „Babbel“ vielleicht auch als Babbelonisch zu bezeichnenden Sprachen- und Gestengemisch tüfteln sie auch hier das Richtige heraus. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Jose Luis, Peter und der neue Kragarm

Die gute Idee von Ralf, eines Kieler Segelfreundes, das Steuerrad –bei Bedarf - mit Hilfe eines klappbaren Edelstahlkammes festzulegen, wird von Schlosser und Skipper – in bewährter Manier - in die Tat umgesetzt.

Die Bohrung

Radhalterung montiert,
<br />
Anzeigeinstrumente demontiert...

Der kleine, fröhliche Spanier bringt - mit lauter Stimme und ebensolchem Lachen - einfach gute Laune ins Schiff.

Donnerstag, 10. April 2014

20140410 Die unendliche Geschichte...

einer Schadensregulierung durch die Yachtversicherung

E S A

EuroShip GmbH
Oder: Ein Sack (voller) Ausreden

11.Dezember 2013, 9.30h

Die Pia liegt ordentlich vertäut und ahnungslos im Hafen von San Miguel auf Teneriffa.
Ein Gewitter mit starken Windböen zieht auf. Marineros gehen an Bord, um die Festmacherleinen zu straffen. In diesem Moment entlädt sich ein gleißender Blitz mit ohrenbetäubendem Donnerschlag.
Buchstäblich vom Donner gerührt aber G.s.D. nicht vom Blitz getroffen verlassen die beiden Männer das Schiff.
Das Gewitter zieht ab und die PIA liegt wieder ruhig und – rein äußerlich – unversehrt in der Mitte des Hafenbeckens.
Meteorologen zählen an diesem Morgen mehr als 1500 Blitze über dem Süden Teneriffas.

21. Dezember 2013, 23.30h
Peter und ich kehren nach einem dreiwöchigen „Heimaturlaub“ zurück auf die PIA, um gleich in der Nacht noch festzustellen, dass die Kühlgeräte nicht funktionieren.
Auch die gesamte Bordelektronik hat sich offensichtlich verabschiedet. Geschockt hören wir von unserem Yachtelektriker, dass die geschilderten Symptome möglicherweise auf einen Blitzschaden zurückzuführen seien. Die Marineros bestätigen uns das gewaltige Ereignis.

23.Dezember 2013
Wir melden den Schaden unserer Yacht- Versicherung, der ESA-EuroShip GmbH.
Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür, das bedeutet für die meisten Einrichtungen in Deutschland Weihnachtsferien. Wir sind erstaunt, dass der Schaden bei der ESA-Yachtversicherung dennoch aufgenommen wird und ein Gutachter bereits für den 4./5. Januar avisiert wird.
Der Gutachter ist ein freundlicher und besonnener Mensch, der aber – wie sich im Nachhinein herausstellt –eine falsche Ursache, nämlich einen Überspannungsschaden diagnostiziert und einige Geräte – wegen nicht mitgebrachter Testinstrumente und -software – nicht eindeutig überprüfen kann.

7. Januar 2014-04-09
Wir erhalten das Gutachten, das offen lässt, welches Gerät zerstört ist und ersetzt werden muss, welches eventuell repariert werden könnte und welches möglicherweise noch funktioniert.
Wir fordern die Fa. Lexatronik (die die gesamte Elektrik auf der PIA erneuerte) auf, auf der Basis dieses Gutachtens ein Reparaturangebot zu machen.
Natürlich kann die Firma keine Ferndiagnose liefern, bietet aber an, mitsamt aller tätsächlich und möglicherweise defekten Geräte anzureisen, um eventuell das Austauschgerät für ein nicht defektes Teil original verpackt und kostenneutral wieder mit zurück zu nehmen.
Die Höhe des Kostenvoranschlages lässt die ESA-Yacht-Versicherung in Schweige-Exerzitien verfallen.
Unsere Geduld wird auf eine harte Probe gestellt, denn wir wollen ja immer noch über den Atlantik.
Peter ergreift die Initiative und telefoniert mehrfach und lange mit dem Sachbearbeiter, um von ihm eine Reparatur-Freigabe zu erwirken. Dabei kommen dann von Seiten der ESA erste Ausreden:

1. „Es wurde ja festgestellt, dass der Schaden nicht durch einen
direkten Blitzeinschlag, sondern durch eine Überspannung
hervorgerufen wurde und dieses Risiko ist bei uns nicht
versichert“.

2. „Und überhaupt: Wie können Sie Ihr Schiff drei Wochen – ohne
Aufsicht – lassen?“

3. „Ja, wenn man so weit weg fährt, dann muss man schon damit
rechnen, dass man Frachtkosten für Geräte und Reisekosten
der Yachtelektriker selber zahlen muss…“

4. „Und im Übrigen erwägen wir, Ihnen grobe Fahrlässigkeit
vorzuwerfen, da Ihre Yacht keinen Blitzschutz hat…“

Wir fühlen uns total überrumpelt von so vielen, ungerechtfertigten Vorwürfen und nehmen uns das „Kleingedruckte“ des Versicherungsvertrages noch einmal vor.

Zu den Vier geäußerten Vorwürfen finden wir Folgendes:

1. Es wird nicht differenziert zwischen „Blitzeinschlag“ und
„Überspannung“. Das versicherte Risiko ist: Blitzschlag

2. Es gibt keine Vorschrift, die besagt, dass man ein Schiff,
dass sicher vertäut im Hafen liegt und unter der Aufsicht
von Marineros ist, nicht für einen längeren Zeitraum
unbewohnt lassen kann…

3. Die ESA hat ihre Beitragszahlungen (wie jede andere
Yachtversicherung auch) gestaffelt, d.h. der Beitrag steigt,
je weiter das Fahrgebiet der Yacht vom Versicherungsort
entfernt ist… Als ordentliche Versicherungsnehmer haben wir
das entsprechende Fahrgebiet versichert.

4 . An keiner Stelle gibt es Auflagen für einen Blitzschutz, den -
im Übrigen – fast keine Yacht hat.

Nebenbei stoßen wir auf eine weitere,unscheinbare, leicht zu überlesende Vertragsklausel, die besagt (NEUKUNDEN AUFGEPASST!!!!), dass das Rigg nur bis zu einem Alter von 4Jahren (neu für alt) versichert ist. Was für ein Glück, dass unserem Rigg nichts passiert ist!!!
Das deprimierende Fazit aber ist: Die ESA will nicht zahlen und sucht nach Ausreden.

19. Januar 2014
In San Miguel, zwischen Golfplätzen und Hotelburgen, fernab von guten Versorgungsmöglichkeiten, (d.h. jeden 2. Tag in den 5km entfernten Supermarkt radeln, um - zur Kühlung der Lebensmittel - auf dem wackeligen Klappfahrrad teures Cocktaileis herbei zu karren) fällt uns die Decke auf den Kopf. Am 19. Januar, vier Wochen nach der Schadensmeldung segeln wir – ohne elektronische Hilfsmittel und handgesteuert - nach Gran Canaria. Der Yachthafen von Las Palmas sowie die Stadt bieten alles, was das Herz begehrt, uns aber nicht zu begeistern vermag, da eine Schadensregulierung in unerreichbare Ferne gerückt zu sein scheint.
Dann kommen Matthias und Regina an. Matthias, seines Zeichens Schiffsbetriebsingenieur mit C6 Patent hat bereits von unserem Schadensfall gehört. Gemeinsam mit Peter überprüft er das Gutachten mit der Erkenntnis, dass die Aussagen in weiten Teilen falsch sind. Die Basis des Gutachtens erweist sich als nichtig, da der Schaden nicht – wie behauptet – durch Überspannung, sondern durch einen direkten Blitzeinschlag verursacht wurde. Die UKW-Antenne im Mast-Top ist pinselförmig aufgeplatzt.

Pinselförmig aufgeplatzt...

Blitzaustrittstelle: Log

Mit detektivischem Spürsinn verfolgen die beiden den Pfad der Zerstörung und müssen erkennen, dass der Blitz auf seinem Weg durchs Schiff saubere Arbeit geleistet hat: Von Antenne bis Log (der Austrittsstelle) keine groben, äußeren Spuren der Verwüstung, aber ein innerer Rundumschlag.

24.Januar 2014
Alle überprüften Geräte und Positionen (156) werden mit dem Vermerk „defekt“ oder „ok“ (nur 6 Positionen lassen sich nicht überprüfen) minutiös in eine Liste eingetragen, mit Fotos hinterlegt und sowohl der ESA, als auch dem Gutachter zugesandt.

19. – 26. Januar 2014
Bootsmesse Düsseldorf
Der Gutachter versucht, bei namhaften Herstellern von Yachtelektronik die Preise der auf der PIA zerstörten Geräte zu erfahren, um der ESA-Yachtversicherung mitteilen zu können, dass die Gerätepreise wohl gerechtfertigt seien, der Arbeitsaufwand zum Einbau jedoch auf ein 10tel der veranschlagten Arbeitsstunden reduziert werden könne.

29.Januar 2014
Das Telefon klingelt. Es meldet sich ein Kundenberater der ESA-Yachtversicherung aus Mallorca, seines Zeichens auch Leiter einer dortigen Party-Band, der von der ESA beauftragt wurde, sich als Vermittler in unserem Schadensfall einzuschalten. Seine vornehmliche Qualifikation besteht wohl darin, Spanisch zu sprechen. Mit Eloquenz versucht er, uns davon zu überzeugen, dass es etliche, fachlich kompetente, ortsansässige Unternehmen gäbe, die den Schaden ebenso gut, allerdings deutlich kostengünstiger reparieren könnten.

2 Tage später steht ein von ihm geschickter, spanischer Fachmann in unserem Schiff, der einmal das Schaltpaneel öffnet, um mit Anerkennung die Top-Verkabelung (an der auf Anhieb keine Schäden zu erkennen sind) zu betrachten, das Tableau mit den Anzeigegeräten löst, um auch dort nichts zu finden und dann achselzuckend das Schiff verlässt.
Bis heute haben wir kein Angebot zur Reparatur des Schadens erhalten.

3. Februar 2014
Der Sachbearbeiter der ESA-Yachtversicherung erhält den detaillierten Bericht aller, durch Matthias Rössler (Schiffsbetriebsingenieur) durchgeführten Prüfungen und Messungen mit einer ausführlichen Stellungnahme zu den vom Gutachter aufgeführten Punkten und der Widerlegung der von Letzterem angegebenen Schadensursache. Die ESA jedoch hüllt sich weiterhin in Schweigen.
Auch telefonisch ist niemand mehr zu erreichen.
Total frustriert, da wir den Glauben an die Regulierungswilligkeit der Versicherung verloren haben beauftragen wir einen Rechtsanwalt.

10. Februar 2014
Der Rechtsanwalt erhält eine Stellungnahme der Versicherung, in der sie – ausgehend vom Bericht des Gutachters - behauptet, dass der Schaden
1. durch Überspannung hervorgerufen worden sei,
2. sie aber ausschließlich Schäden eines direkten Blitzeischlages reguliere (unsere detaillierten, fachlich fundierten Ausführungen werden komplett ignoriert)
3. und dass sie dem Eigner Fahrlässigkeit unterstelle...

Aus genannten Gründen sei sie bereit, eine Regulierung ohne Präjudiz vorzunehmen, indem sie 1/3 der von der Firma Lexatronic veranschlagten Reparaturkosten zahlen wolle.
Damit können wir uns nicht einverstanden erklären, da wir nicht fahrlässig handelten, der Schaden auf einen direkten Blitzeinschlag zurückzuführen ist und alleine die zu ersetzenden Geräte bereits 2/3 der Schadenssumme ausmachen.

14.- 21. Februar 2014
Nach zähen Verhandlungen glauben wir, einen kleinen Schritt in Richtung Regulierungswilligkeit erkennen zu können, da die ESA unserem Rechtsanwalt mitteilt, 2/3 des Kostenvoranschlages übernehmen zu wollen. Wir fliegen nach Hause.

März-April 2014
Als unser Anwalt – Anfang März - das persönliche Gespräch mit dem Sachbearbeiter der ESA-Yachtversicherung sucht, wird ihm mitgeteilt, dass dieser z.Zt. in Urlaub sei. Beim 2. Versuch, mit ihm zu verhandeln ist er krank. Sein Vertreter, der sich (nach 14 Tagen erfolgloser Kommunikationsversuche) mit dem Fall befassen soll, hat offensichtlich nicht die Nerven dazu und beauftragt kurzerhand einen Rechtsanwalt.

Das bisherige Ende vom Lied ist sein Anfang.
Der Rechtsanwalt – um keine Ausrede verlegen – vertröstet uns weitere 3 Wochen. In einem ersten Schreiben zweifelt er alles an, geht von grober Fahrlässigkeit aus und zitiert seitenweise aus „Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport“.
Demzufolge würden mindestens 98% aller Skipper grob fahrlässig handeln, denn keine Serienyacht - und schon gar nicht ein Catamaran – hat einen Blitzschutz.
Untermauert wird unsere Auffassung durch einen Artikel im „Palstek“, Ausgabe 2/14, S.94 „Blitzschutz in der Praxis“.
Inzwischen schreiben wir den 10. April. Und sind wir einer Schadensregulierung um ein Jota näher gekommen???

DIE ESA SETZT AUF ZEIT

E S A
endlose skandalöse Ausreden
systematische
seichte
schräge….


…vielleicht entspringen der Fantasie des geneigten Lesers
treffendere Synonyme…
…Er möge die Liste erweitern!

Sonntag, 9. Februar 2014

20140209 Every dark Cloud has a Silverline...

pflegte unsere Lehrerin anzuführen, wenn es um trostspendende, angelsächsische Redewendungen ging.
Dunkle Wolken machen sich auch über Las Palmas und in unseren Köpfen breit. Die Sonne hat momentan keine Chance, einen Wolkenrand silbrig hervorzuheben, da es keinen gibt.
Das gesamte Firmament ist von einer einzigen, geschlossenen Wolkendecke überzogen.
Seit 6 Wochen warten wir nun (nach unserem Blitz- bzw. Überspannungsschaden) auf einen Regulierungsvorschlag der ESA, unserer Yacht-Versicherung. Bisher vergeblich.
Das ist zermürbend. Setzt man bei der ESA eventuell auf diese Taktik?
Unsere Spontaneität leidet. Mit ihr erlahmt das Interesse an der Erkundung von Stadt und Insel und wir hocken – trübe Gedanken schiebend – auf unserer Insel der (Un)seligen…
bis Matthias und Regina ankommen…

Mit ihren farbenfrohen Reise-Erzählungen und verführerischen Bildern aus Marokko verstehen sie es, uns aufzumuntern, den größten Frust ein wenig zu mildern und die alte Neugier auf Unbekanntes wieder aufleben zu lassen.

Matthias, seines Zeichens Schiffsbetriebsingenieur mit C6 Patent holt uns aus unserer Lethargie heraus. Stückchen für Stückchen arbeitet er sich durch die komplexe elektronische Installation. Peter und er schlüpfen in alle Winkel, bauen ab und auseinander, prüfen und testen, um letztendlich festzustellen, dass der von der ESA beauftragte Sachverständige, nur etwa die Hälfte des tatsächlich entstandenen Schadens diagnostizierte.
Nicht nur die zu ersetzenden Geräte, sondern auch die Reparaturkosten übersteigen den von ihm veranschlagten Aufwand um ein Mehrfaches.

Donnerstags bieten die Bars der Altstadt einen „Pincho“-Abend an, d.h. man geht auf Tapa-Tour und zieht von einer Tapasbar in die andere, um dort das spanische Fingerfood genießen zu können. Natürlich nehmen wir die Gelegenheit wahr - auf vergnügliche Art für Kopf und Magen - die Altstadt mit ihren Bars zu erobern. Pro Häppchen zahlt man nur einen Euro und wir bedauern das geringe Fassungsvermögen des Magens, da wir die Palette der kleinen Köstlichkeiten bei Weitem nicht ausschöpfen können.

Am Wochenende mieten wir ein Auto, um die Insel im Viererpack zu erobern. Der erste Tag ist der Küste gewidmet. Unzählige Strände reihen sich aneinander auf unserem Weg vom Inselnorden in den Süden. Der grau verhangene Regenhimmel wird lichter je weiter wir in den Süden kommen.

Auf der Terrasse des "Riu Palace"

In Maspalomas erwartet uns zunächst strahlender Sonnenschein, was die auf den Kanaren geltende Regel (dass der Süden der Inseln immer wesentlich trockener, wärmer und sonniger ist) wieder einmal bestätigt. Aber auch hier zieht sich der Himmel bald zu.

unendlich weite Dünenlandschaft

So wirken die Dünen zwar immer noch sehr imposant, lassen bei unserer anschließenden Wanderung aber den Eindruck entstehen, sich nicht im Atlantik, sondern irgendwo an der Nordsee unter einem (fast) Nolde-Himmel zu befinden.

Sahara-Feeling...

20140201_153414
Auf dem Video lassen sich regelrechte Sand-Sturzbäche erkennen

Das "Riu Palace" hinter den Dünen...


Unser nächster Stopp ist Puerto Mogan, ein ehemals kleiner Fischerhafen, der sich zu einem für Yachties äußerst beliebten und attraktiven Hafen entwickelt hat. Hier kommen Bootsfreunde und Blumenliebhaber gleichermaßen auf ihre Kosten. Es ist ein reiner Augenschmaus!

Bougainvilleas und Hibiskus all überall...

Puerto Mogan vom Molenkopf aus gesehen...

zu oft das gleiche Motiv im Vordergrund...

Schiff mit 365 Tagen Sonne und Wind zu verkaufen...

P1010656

Einen veritablen Sundowner nehmen wir in der kleinen Bar am Molenkopf und beobachten, wie die Sonne, bevor sie endgültig im Meer versinkt, noch einmal kurz durch die Eintrittspforte in die Open-Air-Bar schaut.

Apero...

"Einen schönen Abend"...

Den weniger attraktiven Abschluss unserer Küstenroute bildet Puerto Rico, das wir nach einem kurzen Spaziergang wieder verlassen, um in unserer Lieblings-Bar in Las Palmas noch ein paar Tapas genießen zu können.


Am Sonntag soll es ins Landesinnere gehen. Unser Ziel ist Tejede, der Ort, an dem die Mandelblüte gefeiert wird. Auf dem Weg dorthin werfen wir zunächst einen Blick auf „Las Canteras“ den herrlichen Strand am nordwestlichen Stadtrand von Las Palmas.

Las Canteras mit Skyline von Las Palmas

Arucas erreichen wir zur sonntäglichen Frühschoppenzeit.

Die Kathedrale: San Juan Baptista

Nach der Messe in der wunderschönen neugotischen Kathedrale mit herrlichen Fenstern trifft man sich in den umliegenden Cafés und Bars.

Arucas Gassen...

Uns gelingt es, vor dem nächsten Regenguss noch einen Spaziergang durch dieses schöne Örtchen zu machen mit einem Stopp in einem der hübschen Straßencafés.

Nichts geht über eine flotte Espressopause...

Weiter geht es nach Teror, dessen Stadtkern – wegen des heute stattfindenden Marktes – gesperrt ist. Wir schlängeln uns durch Menschentrauben an Marktständen und Buden mit lokalem Speisenangebot hindurch und bestaunen die historische Hauptstraße mit ihren schönen „Holzbalkon“-Häusern.

Teror

historische Hauptstraße in Teror...

Pünktlich zur Ankunft im Zentrum der Mandelblüte – Tejeda – zieht die Sonne sich komplett zurück. Blaue Gucklöcher werden vom Einheitsgrau verschluckt. Schade! So wirken die farbenfrohen festlichen Trachten der Einheimischen nur halb so fröhlich. Der Gesang hingegen schon.

Kehlige Stimmen erfüllen den Äther..

Kräftige, markante Frauenstimmen schmettern kehlige Weisen in den Äther, begleitet von zahnlosen, (wie pietätlos!!!), Castagnetten über eine Knochenleiter ziehenden, älteren Männern sowie wohl genährten Artgenossen mit Gitarre, Mandoline oder Tambourin.

Castanietten klappern über die Knochenleiter...

P1010730

Fasziniert beobachten wir das Spektakel, das in dieser Art wohl seit Freitag geboten wird. Die steile Dorfstraße wird gesäumt von Fressbuden aller Art, Ständen mit Bier und Hochprozentigem und einigen Kunstgewerbeständen, die sich des Themas „Mandelblüte“ angenommen haben.
Dass das Fest von der Bevölkerung angenommen wird, lässt sich nicht nur an den vielen Besuchern, sondern auch am säuberlich aufgetürmten Wohlstandsmüll erkennen…

fein gestapelter Wohlstandsmüll...

Die Mandelblüte allerdings geht in diesem Jahr – wegen „nebulöser“ Wetterbedingungen - ein wenig unter…

Mandelblüte...

Donnerstag, 23. Januar 2014

20140120 Las Palmas, Gran Canaria

Montag, 20.01.2014
Eigentlich sollte es erst am Dienstag (21.01.)nach Gran Canaria gehen aber unsere Pläne scheinen in der letzten Zeit gemacht zu sein, um sie schnellstens wieder zu verwerfen.
Das Auto, das wir für 4 Tage mieteten, wird nach 3 Tagen wieder abgegeben. Die geplante Tour zu den „Besenwirtschaften“ in Teneriffas Weinregion wegen Kälte und Regen gestrichen, die für den Freitag vorgesehene Stadtbesichtigung der Universitätsstadt La Laguna (Weltkulturerbe) lassen wir nicht ausfallen, aber sie fällt buchstäblich ins Wasser. Der gesamte Freitag ist dunkelgrau, das Thermometer erreicht gerade mal 10°C und ein unangenehmer, heftiger Wind treibt uns unablässig Regen ins Gesicht. Ein versöhnendes Highlight an diesem trüben Tag ist der urgemütliche, wohlig BEHEIZTE Dorfgasthof in Güimar mit seinem „Sterne“-verdächtigen Menü.
Für den Sonntag ist die Reinigung des Unterwasserschiffes vorgesehen. Aber bei uns beiden ist plötzlich die „Ich hab’s satt-Stimmung“ da. Irgendwie hält uns nichts mehr auf dieser Insel. Wir wollen so schnell wie möglich weg, schauen noch einmal die Wettervorhersage an und sehen, dass die Bedingungen auch am Sonntag gut ein sollen. Nun geht alles ganz schnell. Abmelden und Liegegebühren im Hafenbüro zahlen, Eis und Wasser per Auto herbeischaffen, Auto abgeben, Schiff segelfertig machen, früh schlafen gehen, um dann am Sonntagmorgen – wie geplant – um 8.00h auszulaufen.

Wir sind angekommen!

Puerto de la Luz, Las Palmas
Am Willkommenssteiger von Las Palmas' Yachthafen...

Traditionell navigierend, ohne Elektronik. Das geht auch! Aber seit gestern wissen wir, dass die Entscheidung, (den noch zu installierenden) Ersatz-Steuerautomaten zu kaufen, goldrichtig war. Elf Stunden Rudergehen im Zweistunden-Rhythmus (davon 8h „am Wind“) zeigen, dass wir das zu zweit nicht über einen längeren Zeitraum leisten könnten.
Bei den 2-3m hohen Wellen, die in einem Winkel von etwa 45°auf uns zu rollen, kann man das Steuerrad nicht loslassen. Man spürt den enormen Druck auf die Ruderblätter und - nach getaner Arbeit – den auf die Schulterblätter und Schultern. Der Freigänger hat nicht wirklich frei, da der Rudergänger seinen Platz nicht verlassen kann und er für jede Segeloperation oder jedwede Handlangertätigkeit zur Verfügung stehen muss. Unachtsamkeit (beim Ansteuern der Wellen)wird sofort mit einer Salzwasserdusche bestraft. Auch da muss der Freigänger wieder übernehmen, um dem Tropfnassen das Umkleiden zu ermöglichen.
Die Einfahrt in den Hafen wird noch einmal sehr spannend, da sich eine Hilfsleine unter einen Mastrutscher geschoben und um die Befestigung des Backstags geschlungen hat, um so das Fallen des Großsegels zu verhindern. Nach dem dritten vergeblichen Versuch befürchten wir, vor Anker und in den Mast gehen zu müssen. Dann kommt die rettende Idee: Backstag lösen, Richtung Bug ziehen, rütteln. Es klappt. Segel runter, Fender raus, Festmacher ausgelegt, angelegt am Gästesteiger, Abendessen… und um 21.50h (haben wir bisher jemals so früh im Bett gelegen???)
…seliges Schnarchen.

Mittwoch, 15. Januar 2014

20140114 Und immer noch: TENERIFFA

Für den Samstag (11.01.) haben wir einen Ausflug geplant. Klaus und Liane, die Peter aus Süba-Zeiten kennt, verbringen die Wintermonate (ihres „Unruhestandes“) hier auf Teneriffa.
Sie laden uns zu einer Inselrundfahrt ein. Im neuen Auto geht’s zunächst in Richtung Teide, dessen schneebedeckte Spitze sich glitzernd vom stahlblauen Himmel abhebt.

Klaus und Liane...

Er ist DIE Wochenend-Attraktion!

Blechlawinen säumen die Straßen...

Myriaden und Hekatomben von Tenerfenos sind auf den Berg gepilgert, um sich – mit Schneebrocken in der Hand – fotografieren zu lassen oder sie in Tüten oder Taschen herum zu tragen. Kleine Kinder, vermummt wie Eskimos, stecken ihre Händchen in den Schnee oder quietschen vor Freude, wenn sie auf dem Schlitten über die holprigen, nur zum Teil mit Schnee bedeckten Steinfelder gezogen werden. Schneespaß auf Teneriffa!

...geschlossene Schneedecke? 
<br />
   Egal,Hauptsache Schnee!

Die Beiden zeigen uns wunderschöne Orte, die wir bisher nicht gesehen haben.

Die Rosette...

Beeindruckt sind wir von einer alten Klosteranlage in der Nähe von Orotava. Mit wenigen, architektonisch sehr geschickten Änderungen hat man die Klosteranlage in eine touristische Attraktion verwandelt. Wie zu Klosterzeiten wirkt der gesamte Komplex autark, heute mit diversen Restaurants, Bodegas, Terrassen-Café unter Arkaden und einer Delikatessen-Boutique mit Produkten aus (größtenteils)eigener Herstellung.
Verschüttetes Gourmetfeeling ist augenblicklich wieder da bei dem, was sich dem Auge des Betrachters bietet: Dunkles Brot mit Körnern und Nüssen, Torten, nach deutschen Rezepten hergestellt, Florentiner, diverse Öle und Essige, Weine, Käse, iberischer Schinken, Hochprozentiges von Morand;
Hm, da flimmert es auf der Zunge…
Schnell haben wir Etliches in Tüten und Taschen gefüllt, um die Schätze ins Auto zu tragen.
Zum späten Mittagessen bewirtet uns die Bodega mit Deftigem, äußerst Schmackhaftem und einer herrlichen Erdbertorte zum Dessert. Und die begleitende Show zu unserem Essen: Rad schlagende Pfauen, eifrig pickende Hühner - unter und zwischen den Tischen - und ein gebieterisch krähender Hahn, der seinen Harem in Schach zu halten versucht.
Wir schlendern noch eine Weile durch die schöne Anlage, müssen uns dann aber auf den Heimweg machen, da die Sonne um 18.20h untergeht und wir noch ein paar Ausblicke auf die Nordküste genießen wollen.

Angekommen in Los Gigantes, an der Westküste Teneriffas, beschließen wir den herrlichen Tag mit einem Gläschen Wein im Appartement von Klaus und Liane und werden anschließend von den beiden zurück gebracht zu unserem Schiff, das immer noch in San Miguel, an der Südspitze Teneriffas liegt.

Es liegt und liegt und liegt…allerdings inzwischen wieder in der Mitte des Hafenbeckens, an der Stelle, wo es vom Überspannungsschaden erwischt wurde.

Und wir??? Peter telefoniert mit der Versicherung, den Yachtelektrikern, prüft hier, kontrolliert dort, poliert manches, schmiert und ölt anderes und macht die letzten Tauchgänge zur Erlangung des Open- Water-Diver-Certificates.

...Unser Tauchboot...

Peter auf Fotojagd...

...wieder ein Manta...

Und ich bin nicht neidisch! Im Gegenteil! Ich genieße das unkomplizierte Atmen über Wasser, Sonne und Wärme und erledige die Arbeiten, die zu Hause oder in einem Ferienappartement auch anfallen würden: Einkaufen, Waschen, Nähen, Ausbessern und Putzen.
Nur, dass es hier im Moment nicht ganz so komfortabel zugeht.

Der nächste Supermarkt liegt etwa 5km entfernt, jenseits der Hotelburgen und Golfplätze, auf ungefähr 300m ü.N. Die Bevorratung frischer Lebensmittel ist bei nicht funktionierenden Kühlgeräten stark eingeschränkt und der Transport von 10kg Eiswürfeln im Gepäckträger unserer wackeligen Klappfahrräder jedesmal eine schlingernde Herausforderung.

Da auch der Wassermacher nicht funktioniert und Frischwasser nur am Steg zu bekommen ist, gehen wir mit unseren Wasservorräten ein wenig sorgsamer um.

Dennoch ist das alles – aus der Sicht eines wahren Seefahrers – Jammern auf hohem Niveau.

Vor 100 Jahren gab es weder Kühlschränke noch komfortable Herde und Backöfen auf Segelschiffen. Man ernährte sich von Lebensmitteln, die getrocknet, gesalzen oder in anderer Form konserviert werden konnten.
Und was das Segeln betrifft sah die Situation nicht sehr viel anders aus. Es gab zwar bereits Seekarten und Sextanten für die Astronavigation aber weder Steuerautomaten noch Satelliten-Navigation.

Heute genügt ein Blick aufs Display, um in Sekundenschnelle zu erfassen, wie der Kurs durchs Wasser oder über Grund ist, wie hoch die Geschwindigkeit durchs Wasser oder über Grund ist, die Windgeschwindigkeit, die zurückgelegten Meilen, die – mit der augenblicklichen Segelgeschwindigkeit - errechnete, voraussichtliche Ankunftszeit am Ziel…und eine leichte Knopfdrehung, um dem Steuerautomaten die Richtung vorzugeben.

Fazit: Segeln wie vor 100 Jahren könnten wir heute mit unserer PIA auch… Aber ohne Elektronik ist alles soooo unkomfortabel!!!

„Was für Weicheier“ sagt da der gestandene Seefahrer.

Um diesem Image nicht ganz zu entsprechen werden wir in der kommenden Woche – so Wind und Wetter das zulassen – nach Gran Canaria segeln…
...handgesteuert und handgekoppelt...

Dienstag, 7. Januar 2014

20140107 Die Lage...

ist ernst aber nicht hoffnungslos. Das Stimmungsbarometer, das zwischen den Jahren immer weiter Richtung Null sinkt, zeigt seit dem 3.01.2014 wieder eine zarte Tendenz nach oben.
Herr Linke, der von der Versicherung geschickte Sachverständige, reißt uns aus Lethargie und trüben Gedanken heraus, indem er uns aktiv mit einbezieht in die Suche nach der Schadenursache.
Die Inspektion der Schiffshaut lässt keine Spuren eines Blitzeintrittes erkennen. Auch die akribische Betrachtung der Borddurchlässe innerhalb des Schiffes lässt nicht auf ein solches Ereignis schließen. Peter inspiziert und fotografiert alle Borddurchlässe von der Unterwasserseite, kann aber auch hier keinen Beweis für den eventuellen Austritt eines Blitzes finden.
Dennoch stellt sich heraus, dass die Steuerbordseite stärker geschädigt wurde als die Backbordseite, da hier weder Heizung, noch Tankanzeige, noch Kühl- und Gefrierbox, noch Lichtmaschine funktionieren. Ein kleiner Lichtblick im Dilemma ist das Wieder-Aufleben der Lichtmaschine nach einem Sicherungswechsel.
Der 4.01.2014 bestätigt unsere schlimmen Vermutungen. Ein Überspannungsschaden hat die gesamte Bordelektrik zerstört. Herr Linke tröstet uns mit der Aussage, dass wir nun unsere Weiterreise evtl. um zwei Monate verschieben müssen, dass wir uns aber - bei einem direkten Blitzeinschlag – mit einer Teil-Zerstörung des Schiffskörpers sicherlich ein ganzes Jahr hätten gedulden müssen.
Hatte ich nicht schon einmal erwähnt, dass Geduld nicht zu unseren Stärken gehört? Ab sofort heißt es: Üben, üben, üben… denn nur das macht bekanntermaßen den Meister.

Unser Übungsprogramm für die nächsten Tage (Wochen, Monate???):
-Warten auf das Gutachten des Sachverständigen
-Warten auf die Stellungnahme der Versicherung
-Warten auf die Genehmigung zur Bestellung neuer Geräte und deren Lieferung bei Zusage
-Warten auf die Bordelektriker, die hoffentlich aus Hooksiel anreisen dürfen
-Warten auf die Wiederherstellung des Urzustandes…

Unser Zeitvertreib zwischendurch:
-Zentnerweise Eiswürfel herbei schleppen für die defekten Kühler
-PIA wieder auf Hochglanz bringen, Fender reinigen und Edelstahlteile polieren, den Bart am Unterwasserschiff beseitigen, knarrende Scharniere ölen
-Ab und zu einen Ausflug in die Unterwasserwelt machen, um anschließend – wegen der doch recht
niedrigen Wassertemperatur - einen Aufwärmtag zu benötigen. (Anmerkung: Unsere Tauchlehrerin
Marimar hat mich doch noch überreden können, den Basic-Kurs abzuschließen)

-Leute treffen, Schwätzchen halten, um dabei zu erfahren, dass auch andere Segler ihre Reisepläne wegen langwieriger Reparaturarbeiten verschieben müssen

-Und das Wichtigste überhaupt: Telefonieren mit Oma und unseren Kindern, Philipp und Isabel, die redlich bemüht sind, unsere Stimmung aufzuhellen. Das tut gut! Manchmal gelingt es sogar, trotz der hier üblichen, sehr schlechten Internetverbindung mit Philipp und Lena zu skypen und unseren prächtig gedeihenden Enkel zu sehen…

Die bei alledem neu gewonnene Erkenntnis: Wir sind vor Heimweh absolut nicht gefeit.

Abschließend möchten wir Euch mit großer Verspätung ein gutes, gesundes und rundherum glückliches Neues Jahr wünschen!

Kugelfisch und Sprudeltopf...

Hand in Hand...

Sonntag, 29. Dezember 2013

20131225 Wasserfarbene Weihnachten

Wasserblaues Weihnachtsfest...

bedeuten: Kontrastprogramm:

- Kein Tannengrün, kein Rot, kein Gold, keine Kugeln,
keine Strohsterne
- Kein Gottesdienst am Heiligabend
- Aber: hübsch verpackte Geschenke von Kindern und Oma, eine
Minikrippe von Mary und die Sternenkette von Brigitte, die das
kanarische, weihnachtliche Stillleben unter dem Zweig eines
Drachenbaumes – auf türkisfarbenem Untergrund - in ein schönes
Licht taucht…

P1010434

Die Alternative: Drachenbaum statt Weihnachtsbaum

- Peter und ich, zum ersten Mal seit 34 Jahren, am Heiligabend
alleine…
- Wir stoßen an mit Freixenet, wickeln dann die hübsch
verpackten Geschenke aus und freuen uns riesig über so viel
Schönes, Köstliches und Nützliches…

Dann gehen wir in die Koje.

25.12.2013
Ein strahlend schöner erster Weihnachtsfeiertag! Unser morgendlicher Spaziergang, der Sonne entgegen, führt uns – unter blauem Himmel, am gleichfarbigen, von leichten Wellen gekräuselten Atlantik entlang – vorbei an etlichen Hotels und Ferienanlagen (Luxus - Basic).
Man stelle sich folgendes Szenario vor: Riesiger weißer Hotel-Komplex mit großzügiger Pool-Landschaft, die gesäumt ist von unzähligen Strandliegen, belegt von Alabaster-farbenen Körpern unterschiedlichster Formate, der Geruch von Sonnenmilch in der Luft…
Und… aus den Lautsprechern dröhnt: „Gloria in excelsis Deo…“
Am Rand der Pools hüpfen Animateure mit roten Zipfelmützen herum…
Selten ist wohl die Frage: „Sind wir im falschen Film?“ so zutreffend.
In „Los Abrigos“, einem kleinen, gewachsenen Örtchen im Osten von San Miguel, ist der Weihnachtsgottesdienst gerade zu Ende. Aus den Lautsprechern der kleinen, weihnachtlich geschmückten Kirche tönt ein anheimelndes „Noel, Noel…“ Wir stehen, lauschen, lassen diese schöne Stimmung auf uns wirken und bedauern sehr, diese Kirche nicht einen Tag früher gefunden zu haben.
Aber dem Gottesdienst hier werden wir am Sonntag beiwohnen.

26.12.2013
Einen zweiten Weihnachtsfeiertag gibt es – selbst im katholischen Spanien – nicht. Man geht zum Alltagsgeschehen über. So beginnt auch heute der Tauchkurs, den Peter und ich uns zu Weihnachten geschenkt haben. Das Geschenk entpuppt sich – mit 240 Seiten Theorie plus DVD (in 3 Tagen) zu einem echten Büffelkurs.

Am 27. findet der erste Tauchgang mit entsprechenden Übungen statt. Peter hat einen Tauchlehrer, ich eine Tauchlehrerin. Eigentlich ideale Bedingungen. Wir zwängen uns in die Tauchanzüge mit angeschnittener Kopfhaube. Bereits beim Schließen des Reißverschlusses habe ich das Gefühl, dass meine Luftröhre eingeengt wird. Also lasse ich den Kopfschutz weg.
Wir werden regelrecht an die Hand genommen und behutsam in die Unterwasserwelt eingeführt.
Meine schlimmen Befürchtungen, keinen Druckausgleich machen zu können, bestätigen sich nicht. Alle Übungen gelingen mir einwandfrei. Aber ich kann einfach nicht entspannt sein. Ich habe keine Panik-Attacken aber zittere permanent innerlich und äußerlich.

Am 28. gibt’s erneut 4Std. Theorie. Keine Praxis. Mir wird immer mehr klar, dass Tauchen nicht mein Ding ist. Ich beschließe aufzuhören und rufe damit bei Peter maßlose Enttäuschung hervor.
Trübe, trübe Stimmung legt sich über den Tag. Peters Hoffnung, ich könnte es mir doch noch anders überlegen, bestätigt sich nicht. Er wird den Kurs ohne mich machen müssen…Sehr schade für ihn, da man nie alleine tauchen darf und wir gemeinsam Erfahrung hätten sammeln können…

Aktuelle Beiträge

20170523 Der dritte Satz…
mit Unterbrechung auf ChubCay. Nicht mehr lange werden...
DoroPeter - 17. Jun, 19:38
20170520 Der zweite Satz...
Vom Exuma - Land und Wasser – Naturpark in die Glitzerwelt...
DoroPeter - 15. Jun, 00:43
20170524 In drei Sätzen...
Jetzt aber ein bisschen Tempo, bitteschön! Obelixens...
DoroPeter - 8. Jun, 21:35
20170514 Staniel Cay
oder „Thunderball“ zwischen schwimmenden Schweinen...
DoroPeter - 2. Jun, 15:59
20170513 Little Farmers...
Wir setzen unseren Weg nach Norden fort. Der nächste...
DoroPeter - 24. Mai, 00:33

Menü

Segelfisch auf Reisen
Bilderalben:

twoday.net

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6332 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Jun, 19:38

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren