Sonntag, 9. Februar 2014

20140209 Every dark Cloud has a Silverline...

pflegte unsere Lehrerin anzuführen, wenn es um trostspendende, angelsächsische Redewendungen ging.
Dunkle Wolken machen sich auch über Las Palmas und in unseren Köpfen breit. Die Sonne hat momentan keine Chance, einen Wolkenrand silbrig hervorzuheben, da es keinen gibt.
Das gesamte Firmament ist von einer einzigen, geschlossenen Wolkendecke überzogen.
Seit 6 Wochen warten wir nun (nach unserem Blitz- bzw. Überspannungsschaden) auf einen Regulierungsvorschlag der ESA, unserer Yacht-Versicherung. Bisher vergeblich.
Das ist zermürbend. Setzt man bei der ESA eventuell auf diese Taktik?
Unsere Spontaneität leidet. Mit ihr erlahmt das Interesse an der Erkundung von Stadt und Insel und wir hocken – trübe Gedanken schiebend – auf unserer Insel der (Un)seligen…
bis Matthias und Regina ankommen…

Mit ihren farbenfrohen Reise-Erzählungen und verführerischen Bildern aus Marokko verstehen sie es, uns aufzumuntern, den größten Frust ein wenig zu mildern und die alte Neugier auf Unbekanntes wieder aufleben zu lassen.

Matthias, seines Zeichens Schiffsbetriebsingenieur mit C6 Patent holt uns aus unserer Lethargie heraus. Stückchen für Stückchen arbeitet er sich durch die komplexe elektronische Installation. Peter und er schlüpfen in alle Winkel, bauen ab und auseinander, prüfen und testen, um letztendlich festzustellen, dass der von der ESA beauftragte Sachverständige, nur etwa die Hälfte des tatsächlich entstandenen Schadens diagnostizierte.
Nicht nur die zu ersetzenden Geräte, sondern auch die Reparaturkosten übersteigen den von ihm veranschlagten Aufwand um ein Mehrfaches.

Donnerstags bieten die Bars der Altstadt einen „Pincho“-Abend an, d.h. man geht auf Tapa-Tour und zieht von einer Tapasbar in die andere, um dort das spanische Fingerfood genießen zu können. Natürlich nehmen wir die Gelegenheit wahr - auf vergnügliche Art für Kopf und Magen - die Altstadt mit ihren Bars zu erobern. Pro Häppchen zahlt man nur einen Euro und wir bedauern das geringe Fassungsvermögen des Magens, da wir die Palette der kleinen Köstlichkeiten bei Weitem nicht ausschöpfen können.

Am Wochenende mieten wir ein Auto, um die Insel im Viererpack zu erobern. Der erste Tag ist der Küste gewidmet. Unzählige Strände reihen sich aneinander auf unserem Weg vom Inselnorden in den Süden. Der grau verhangene Regenhimmel wird lichter je weiter wir in den Süden kommen.

Auf der Terrasse des "Riu Palace"

In Maspalomas erwartet uns zunächst strahlender Sonnenschein, was die auf den Kanaren geltende Regel (dass der Süden der Inseln immer wesentlich trockener, wärmer und sonniger ist) wieder einmal bestätigt. Aber auch hier zieht sich der Himmel bald zu.

unendlich weite Dünenlandschaft

So wirken die Dünen zwar immer noch sehr imposant, lassen bei unserer anschließenden Wanderung aber den Eindruck entstehen, sich nicht im Atlantik, sondern irgendwo an der Nordsee unter einem (fast) Nolde-Himmel zu befinden.

Sahara-Feeling...

20140201_153414
Auf dem Video lassen sich regelrechte Sand-Sturzbäche erkennen

Das "Riu Palace" hinter den Dünen...


Unser nächster Stopp ist Puerto Mogan, ein ehemals kleiner Fischerhafen, der sich zu einem für Yachties äußerst beliebten und attraktiven Hafen entwickelt hat. Hier kommen Bootsfreunde und Blumenliebhaber gleichermaßen auf ihre Kosten. Es ist ein reiner Augenschmaus!

Bougainvilleas und Hibiskus all überall...

Puerto Mogan vom Molenkopf aus gesehen...

zu oft das gleiche Motiv im Vordergrund...

Schiff mit 365 Tagen Sonne und Wind zu verkaufen...

P1010656

Einen veritablen Sundowner nehmen wir in der kleinen Bar am Molenkopf und beobachten, wie die Sonne, bevor sie endgültig im Meer versinkt, noch einmal kurz durch die Eintrittspforte in die Open-Air-Bar schaut.

Apero...

"Einen schönen Abend"...

Den weniger attraktiven Abschluss unserer Küstenroute bildet Puerto Rico, das wir nach einem kurzen Spaziergang wieder verlassen, um in unserer Lieblings-Bar in Las Palmas noch ein paar Tapas genießen zu können.


Am Sonntag soll es ins Landesinnere gehen. Unser Ziel ist Tejede, der Ort, an dem die Mandelblüte gefeiert wird. Auf dem Weg dorthin werfen wir zunächst einen Blick auf „Las Canteras“ den herrlichen Strand am nordwestlichen Stadtrand von Las Palmas.

Las Canteras mit Skyline von Las Palmas

Arucas erreichen wir zur sonntäglichen Frühschoppenzeit.

Die Kathedrale: San Juan Baptista

Nach der Messe in der wunderschönen neugotischen Kathedrale mit herrlichen Fenstern trifft man sich in den umliegenden Cafés und Bars.

Arucas Gassen...

Uns gelingt es, vor dem nächsten Regenguss noch einen Spaziergang durch dieses schöne Örtchen zu machen mit einem Stopp in einem der hübschen Straßencafés.

Nichts geht über eine flotte Espressopause...

Weiter geht es nach Teror, dessen Stadtkern – wegen des heute stattfindenden Marktes – gesperrt ist. Wir schlängeln uns durch Menschentrauben an Marktständen und Buden mit lokalem Speisenangebot hindurch und bestaunen die historische Hauptstraße mit ihren schönen „Holzbalkon“-Häusern.

Teror

historische Hauptstraße in Teror...

Pünktlich zur Ankunft im Zentrum der Mandelblüte – Tejeda – zieht die Sonne sich komplett zurück. Blaue Gucklöcher werden vom Einheitsgrau verschluckt. Schade! So wirken die farbenfrohen festlichen Trachten der Einheimischen nur halb so fröhlich. Der Gesang hingegen schon.

Kehlige Stimmen erfüllen den Äther..

Kräftige, markante Frauenstimmen schmettern kehlige Weisen in den Äther, begleitet von zahnlosen, (wie pietätlos!!!), Castagnetten über eine Knochenleiter ziehenden, älteren Männern sowie wohl genährten Artgenossen mit Gitarre, Mandoline oder Tambourin.

Castanietten klappern über die Knochenleiter...

P1010730

Fasziniert beobachten wir das Spektakel, das in dieser Art wohl seit Freitag geboten wird. Die steile Dorfstraße wird gesäumt von Fressbuden aller Art, Ständen mit Bier und Hochprozentigem und einigen Kunstgewerbeständen, die sich des Themas „Mandelblüte“ angenommen haben.
Dass das Fest von der Bevölkerung angenommen wird, lässt sich nicht nur an den vielen Besuchern, sondern auch am säuberlich aufgetürmten Wohlstandsmüll erkennen…

fein gestapelter Wohlstandsmüll...

Die Mandelblüte allerdings geht in diesem Jahr – wegen „nebulöser“ Wetterbedingungen - ein wenig unter…

Mandelblüte...

Aktuelle Beiträge

20170523 Der dritte Satz…
mit Unterbrechung auf ChubCay. Nicht mehr lange werden...
DoroPeter - 17. Jun, 19:38
20170520 Der zweite Satz...
Vom Exuma - Land und Wasser – Naturpark in die Glitzerwelt...
DoroPeter - 15. Jun, 00:43
20170524 In drei Sätzen...
Jetzt aber ein bisschen Tempo, bitteschön! Obelixens...
DoroPeter - 8. Jun, 21:35
20170514 Staniel Cay
oder „Thunderball“ zwischen schwimmenden Schweinen...
DoroPeter - 2. Jun, 15:59
20170513 Little Farmers...
Wir setzen unseren Weg nach Norden fort. Der nächste...
DoroPeter - 24. Mai, 00:33

Menü

Segelfisch auf Reisen
Bilderalben:

twoday.net

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6332 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Jun, 19:38

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren